Handlungskonzept für die Arbeitsgemeinschaft Wassertourismusinitiative Brandenburg Süd-Ost „AG WISO“
1. Mitgliedschaft aller Anrainerkommunen, Tourismusverbände/vereine sowie der Wasser- und Bodenverbände der WISO-Region (Märkische Umfahrt)
2. Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, dem Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und dem Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin
3. Erhaltung und Verbesserung der Schiffbarkeit aller gewidmeten Wasserwege der WISO Region, mindestens in der Wasserstraßenklasse C modifiziert („Kossenblatter Maß“: Schleusenlänge: 13,50 m, Durchfahrtshöhe: 3,00 m, Fahrrinnentiefe: 1,10 m), mit dem Fokus auf einen umweltverträglichen Charter- und Motorboottourismus sowie dem muskelbetriebenen Bootstourismus
4. Unterstützung bei Ausbau und Erhaltung der Infrastruktur an und auf den Wasserstraßen der „Märkischen Umfahrt“ sowie der angrenzenden Reviere: Teupitzer Gewässer, Nottekanal, Scharmützelseeregion, Schwielochsee, Neuendorfer See, Rüdersdorfer Gewässer, Oder-Spree Kanal bis Eisenhüttenstadt
• Anlegemöglichkeiten (Wasserwanderrastplätze, Biwak-Plätze, Marinas)
• Informations- und Leitsystem zu den örtlichen Angeboten
• Ver- und Entsorgung
• Gastronomie/Hotellerie am Wasser
• Bootsservice
• Erarbeitung und Sicherung von Qualitätsstandards für Infrastruktur und Produkte
5. Planung und Errichtung eines einheitlichen wasserseitigen Informationsleitsystems unter Einbeziehung der „gelben Welle“ für die WISO Region
6. Marketingmaßnahmen
• Erhöhung des überregionalen Bekanntheitsgrades
• Erstellung eines Marketingkonzeptes/Leitbildes für die WISO-Region
• Entwicklung neuer Produkte
• Definition der Zielgruppen/Marktforschung
7. Erreichung der Führerscheinfreiheit für die komplette WISO-Region (nur Charterschein)
8. Einführung bedarfsgerechter Schleusenzeiten bzw. –regime
9. Schaffung weiterer unentgeltlicher öffentlicher Slipmöglichkeiten
10. Fachliche Unterstützung bei der Ansiedlung von privaten und kommunalen Angeboten am Wasser
11. Unterstützung alternativer Antriebskonzepte (Elektro-, Tretboote, Solarboote etc.)
12. Einvernehmliches Miteinander von muskelbetriebenen und fremdgetriebenen Wasserfahrzeugen auf allen Wasserstraßen der WISO Region
13. Öffentlichkeitsarbeit, um die Akzeptanz in der Bevölkerung, den Verwaltungen und sonstigen Interessengruppen zu erhöhen (Starten einer Akzeptanzkampagne)
14. Erstellung einer Argumentationsliste für WISO
15. Interessenvertretung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
16. Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
(Stand: 19.02.2013)